In Deutschland werden jährlich rund 75.000 Schrittmacheraggregate implantiert. Hinzu kommen rund 30.000 implantierte Defibrillatoren. Damit ist Deutschland führend in Europa. Die seit Jahren steigenden Zahlen lassen sich durch die demographische Entwicklung erklären. Was sind die Gründe für die Notwendigkeit einer Schrittmachertherapie? Wie erfolgt die Diagnosestellung und der spätere operative Eingriff? Wie gestaltet sich die Nachbetreuung und was bedeutet es im Alltag, mit einem Schrittmacher zu leben? Wer benötigt einen Schrittmacher, wer eine Defibrillator-Therapie, was sind die Unterschiede? Diese und weitere Aspekte behandelt die Referentin in ihrem Vortrag im Rahmen der Gesundheitsakademie Ortenau. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.