Pflegerische Experten
Für ausgewählte Themenbereiche sind Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger im besonderen Maße für die Beratung aus- und weitergebildet.
Geriatrischer Schwerpunkt/Pflegeüberleitung
Für manche Patienten bedeutet Krankheit bzw. die Folgen von Krankheit eine Umstellung ihrer Lebensumstände. Für die Begleitung dieser Patienten und deren Angehörigen setzen sich unsere Mitarbeiterinnen vom Geriatrischen Schwerpunkt seit über 10 Jahren ein. Die Beratung in Themen zur Pflege und Weiterversorgung ist zentraler Inhalt ihrer Arbeit.
Bei den umfangreichen organisatorischen Aufgaben zur Sicherstellung der Versorgung im häuslichen Umfeld oder in stationären Einrichtungen stehen Sie den Ratsuchenden zur Seite und übernehmen wichtige Planungs- und Koordinationsaufgaben.
Dabei stellen sie u.a. Kontakt zu den für die Weiterversorgung notwendigen Diensten bzw. Einrichtungen, z.B. ambulante Pflegedienste oder stationäre Pflegeeinrichtungen, aber auch zu anderen hausinternen Stellen wie dem Sozialdienst her.
Im Rahmen unseres strukturierten Entlassmanagements werden sie konsiliarisch durch Pflegende der Stationen oder ärztliche Mitarbeiter beratend hinzugezogen oder werden auf Wunsch von Patienten und Angehörigen aktiv.
Alle Aktivitäten finden in enger Abstimmung mit den Betroffenen statt.
Weiterführende Informationen:
Sozialdienst
Stillen ist die Basis für die natürliche Ernährung eines jeden Menschen und ist gleichzeitig mehr als ernähren.
Stillen verbindet, ist praktisch, gesund, kostet nichts und fördert die Mutter-Kind-Beziehung.
Stillen fördert die positive Entwicklung eines normalen, gesunden Essverhaltens und reduziert dadurch deutlich die Risiken an Diabetes mellitus, Adipositas oder Allergien zu erkranken.
Aufgrund dieser positiven Aspekte ist es uns am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl wichtig, das Stillen zu fördern und die Eltern und Neugeborenen durch unsere Still- und Laktationsberatung zu unterstützen.
Die Still- und Laktationsberaterinnen sind durch die IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant) zertifiziert und beraten Sie nach den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft. Regelmäßige Fortbildungen und Re-Zertifizierungen gewährleisten einen aktuellen Wissensstand, diesen geben wir in Form von Schulungen und Reflexionen an das Team weiter.
Wir, die Still- und Laktationsberaterinnen, unterstützen Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen und beantworten Fragen zum Thema Stillen.
Unsere Beratung beinhaltet:
- Anleitung zum selbständigen Anlegen
- Erlernen von Stillpositionen
- Unterstützung beim Erkennen der Bedürfnisse Ihres Babys
- Säuglingsernährung
- Management bei Frühgeborenen
Ausgearbeitete Stillstandards und Leitlinien, in Anlehnung an die „10 Schritte zum erfolgreichen Stillen“ nach WHO, liegen unserer Arbeitsphilosophie zu Grunde.
Durch die Anlage eines künstlichen Darmausganges, auch Stoma genannt, werden Menschen mit einer neuen Lebenssituation konfrontiert. Diese Veränderungen erlebt jeder Mensch unterschiedlich und die Situation fordert sowohl den Patienten als auch dessen Angehörige individuell.
Das Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl möchte die Patienten in dieser Situation begleiten und sie bei der Versorgung der Stomata beraten und unterstützen. Unser Ziel ist es, die Unabhängigkeit und das Selbstvertrauen unserer Patienten zu erhalten, beziehungsweise wiederzuerlangen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für uns dabei selbstverständlich.
Die Unterstützung und Beratung wird durch unsere Pflegeexperten für Wund-, Stoma- und Inkontinenzversorgung während des stationären Aufenthaltes gewährleistet. Wir beraten unsere Patienten im persönlichen Gespräch zu den verschiedenen Themen rund um die Stomaversorgung. Hierbei werden die Patienten über alle notwendigen Materialien und Techniken informiert und geschult. Auf Wunsch der Patienten beziehen wir die Angehörigen in die Beratung mit ein.
Wir bieten umfassende Informationen zu folgenden Themen:
- Körperpflege
- Ernährung
- Familie und Beruf
- Partnerschaft
- Schwangerschaft
- Freizeit und Sport
- Urlaub
Auf Wunsch des Patienten stellen wir gerne den Kontakt zu Selbsthilfegruppen und externen Partnern für zu Hause her.
Es ist uns wichtig, dass unsere Patienten die Veränderungen bewältigen und ihre Chancen erkennen und nutzen können.
In Deutschland sind ca. 4 Millionen Menschen von Inkontinenz betroffen und die Zahl der Patientinnen und Patienten, die sich vertrauensvoll an uns wenden, wächst stetig an. Die schwierigste Hürde ist dabei die eigene Scham, die es zu überwinden gilt. Menschen mit Harn- und/oder Stuhlinkontinenz, sowie Blasen- und/oder Darmentleerungsstörungen werden durch unsere Urotherapeutin beraten, geschult und unterstützt. Ziel dieser Beratungen oder Schulungen ist die Verbesserung der Lebensqualität.
Die Urotherapie umfasst die Kontinenzförderung als auch die verschiedensten Therapieformen bei Inkontinenz und Entleerungsstörungen. Vom Umgang mit Inkontinenzmaterialien bis zur Versorgung mit ableitenden Urinsystemen wird die gesamte Bandbreite für die Betroffenen angeboten. Dabei spielen vor allem konservative Therapieformen eine Rolle, aber auch die Unterstützung nach operativen Eingriffen an den Kontinenzorganen.
Nach unserer Erfahrung kann einer großen Anzahl von Inkontinenz betroffener Patienten mit einer guten Beratung geholfen werden. Zur optimalen Unterstützung der Patientinnen und Patienten arbeitet die Urotherapeutin eng mit Ärzten, Pflegenden, Psychologen und Physiotherapeuten zusammen.
Die Urotherapeutische Sprechstunde findet an zwei Tagen in der Woche, dienstags und donnerstags statt.