Sekretariat

Nicole Massa
Sandra Westerkamp
E-Mail: 


Kontakt

Betriebsstelle Ebertplatz
Tel. 0781 472-1401
Fax 0781 472-1402

Betriebsstelle St. Josefsklinik
Tel. 0781 472-1415
Fax 0781 472-1417

Betriebsstelle Kehl
Tel. 07851 873-1414
Fax 07851 873-8702

Ihre Meinung ist uns wichtig

Sie haben Lob oder Tadel für uns?
Teilen Sie es uns mit!


Grußkarten-Service

Sie möchten einer Person am Ortenau Klinikum eine Freude bereiten?
Senden Sie ganz bequem und einfach einen Gruß!


Ortenau Klinikum - OKapp

Karriere am Ortenau Klinikum

Pflegeverständnis

Das Pflegeverständnis wurde gemeinsam mit unseren Pflegekräften entwickelt und bildet zusammen mit dem Leitbild und den Führungsgrundsätzen die Basis unseres Handelns.

Aus Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten Patienten war es uns ein Anliegen, unsere Werte, Vorstellungen und Ziele für alle transparent zu machen.

Pflegeverständnis Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl

Unsere Aufgaben sind Gesundheit zu fördern, Krankheit zu verhindern, Gesundheit wieder herzustellen und Leiden zu lindern. Wir üben unsere Tätigkeit zum Wohle der Einzelnen, der Familien – alle Formen sozialer Lebensgemeinschaften – sowie der Gesellschaft aus. Wir orientieren uns am kulturellen Hintergrund und der Biographie der uns zur Pflege anvertrauten Menschen. Für uns sind Gesundheit und Krankheit auch vom individuellen Empfinden des jeweiligen Patienten abhängig, dies berücksichtigen wir in unserem Handeln.

Unser Pflegeverständnis gründet auf dem Ethikkodex des seit 1899 bestehenden Internationalen Pflegeverbandes ICN sowie auf dem Leitbild und den Führungsleitlinien des Ortenau Klinikums.

Unsere Pflege ist ausgerichtet auf Wohlbefinden sowie auf Erhalten und Wiedererlangen von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten. Wohlbefinden fördern wir auch in Situationen, in denen Heilung nicht mehr möglich ist.

Wir achten das Leben und den Tod, respektieren die Werte der uns zur Pflege anvertrauten Menschen und wahren ihre Rechte und ihre Würde. Wir orientieren uns an der aktuellen Situation, den vorhandenen Erfahrungen, Kenntnissen und Ressourcen der Patienten und beziehen sie aktiv und eigenverantwortlich in den Pflegeprozess ein.

Lehren und Lernen sind Bestandteile unseres Berufsalltags, zu denen wir uns verpflichten. Wir verfügen über fundiertes Wissen auf Grundlage aktueller pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit hoher Sozialkompetenz setzen wir dieses Wissen zielorientiert in unserem pflegerischen Handeln um.

Wir bieten den Patienten und allen am Behandlungsprozess Beteiligten die größtmögliche Sicherheit in Bezug auf physische, psychische, soziale und religiöse Bedürfnisse.

Wir überprüfen die Wirksamkeit unseres Handelns, sorgen für Transparenz und entwickeln so unsere Pflegequalität stetig weiter.

Als eigenständige Berufsgruppe verstehen wir uns als kompetenter Partner all derer, die am Gesamtauftrag des Ortenau Klinikums mitwirken. Zur Erfüllung unseres Auftrages ist insbesondere eine enge und kollegiale Zusammenarbeit mit den Ärzten sowie mit vielen weiteren Experten von Bedeutung, die an der Aufnahme, Versorgung und Entlassung der Patienten beteiligt sind.

Wir setzen gemeinsam Ziele und wollen diese in konstruktiver Weise erreichen. Wir engagieren uns mit ganzer Kraft und beachten dabei unsere jeweils individuellen Grenzen. Wir reflektieren unser Handeln und sind achtsam gegenüber allen Beteiligten.

Als Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst bilden wir die größte Berufsgruppe am Ortenau Klinikum und verstehen uns als bedeutende Kraft zur Erfüllung des Gesamtauftrages.

Die Führungsleitlinien des Ortenau Klinikums sind Grundlage unseres Führungsverhaltens. Jeder Mitarbeiter wird durch seinen Vorgesetzten in seiner beruflichen Entwicklung beraten und unterstützt. Mitarbeiterführung verstehen wir als wichtige Leitungsaufgabe, die wir durch Zielvereinbarungen und einen partnerschaftlichen Führungsstil realisieren.

Wir tragen zur Sicherheit und Zufriedenheit unserer Patienten bei. Für Patienten und ihre Angehörigen sind wir jederzeit ansprechbar und informieren sie zeitnah und gezielt. Gemeinsam mit unseren Führungskräften sorgen wir ebenso für unsere eigene Zufriedenheit und Sicherheit an unseren Arbeitsplätzen und beachten Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung.

Die Mitarbeiterplanung in der Pflege sowie der Einsatz der uns zur Verfügung stehenden Sachmittel sind umsichtig und berücksichtigen sowohl die Interessen von Patienten und Mitarbeitern als auch wirtschaftliche sowie ökologische Erfordernisse.

Entscheidungen in unserem Tätigkeitsbereich treffen wir in verantwortungsvoller Weise. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung des Ortenaukreises.

Leitbild des Ortenau Klinikums
Ethikkodex für Pflegende (www.dbfk.de/download/ICN-Ethikkodex-DBfK.pdf)
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Reinhard Lay: Ethik in der Pflege; 2004; Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover, S. 126-159


Kontakt Klinikum Offenburg-Kehl

Betriebsstelle
Offenburg Ebertplatz

Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Offenburg St. Josefsklinik

Weingartenstr. 70
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Kehl

Kanzmattstr. 2
77694 Kehl
Tel. 07851 873-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 


Unsere Betriebsstellen

Abbildung: Logo Achern
Abbildung: Logo Achern
Abbildung: Logo Lahr
Abbildung: Logo Lahr
Abbildung: Logo Offenburg-Kehl
Abbildung: Logo Offenburg-Kehl
Abbildung: Logo Wolfach
Abbildung: Logo Wolfach
Logo Pflege- und Betreuungsheim
Logo Pflege- und Betreuungsheim