
Zentren und Schwerpunkte
Onkologischer Schwerpunkt Offenburg St. Josefsklinik
Der Onkologische Schwerpunkt Ortenau wurde im Jahre 1993 eingerichtet. Diesem gehören das Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl sowie das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim an. Die Leitung des Onkologischen Schwerpunktes befindet sich am Ortenau Klinikum in Offenburg St. Josefsklinik.
Als Onkologie bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit Krebs befasst, und im engeren Sinne den Zweig der Medizin, der sich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von malignen (bösartigen) Erkrankungen widmet. Diese Krankheitsbilder sind heute die zweithäufigste Todesursache in Deutschland (nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Allein im Ortenaukreis erkranken jährlich ca. 2.500 Menschen an Krebs. Eine erfolgreiche Tumortherapie ist heute interdisziplinär und ganzheitlich ausgerichtet.
Aufgabe des Onkologischen Schwerpunktes Ortenau ist eine optimale medizinische Versorgung der Tumorpatienten in der Region auf dem stets aktuellen wissenschaftlichen Stand. Das erfordert eine fachübergreifende Zusammenarbeit aller beteiligten Disziplinen sowie die Kooperation mit den umliegenden Kliniken und niedergelassenen Ärzten. Der Onkologische Schwerpunkt Ortenau koordiniert diese interdisziplinäre Zusammenarbeit und erarbeitet Empfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der einzelnen Tumore. Zudem organisiert er regelmäßige Fallbesprechungen und Konferenzen mit klinischen Fallvorstellungen.
Auch sind die Erstellung von Leitlinien für eine interdisziplinär abgesprochene Therapie sowie die Gewährleistung einer umfassenden Schmerztherapie wichtige Bereiche. Hinzu kommen regelmäßige Fortbildungen für Ärzte, ein telefonischer Beratungsdienst, laufende Fortbildungsangebote für das Pflegepersonal, psychologische Hilfe sowie die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen. Zusätzlich erfolgt die Tumordokumentation für das Krebsregister Baden-Württemberg.
In der Klinik
- Klärung des häuslichen Betreuungs- und Behandlungsbedarfs durch spezielle Brückenpflegekräfte
- Klärung der pflegerischen Versorgung im häuslichen Bereich in Absprache mit Patient, Angehörigen, weiterbehandelnden Ärzten, Sozialdiensten
- Beantragung benötigter Hilfsmittel
Zu Hause
- Beratung von Patienten und Angehörigen sowie Anleitung in pflegerischen Belangen
- Überwachung und Durchführung von Schmerztherapie in Absprache mit dem Hausarzt
- Zusammenarbeit mit Hausärzten, Klinikpersonal, Seelsorgern, Sozialdiensten, Krankenkassen, Sanitätshäusern, Hospizdiensten
- Begleitung auch in psychisch schweren Situationen
- Verbesserung der Lebensqualität von Tumorpatienten
- Optimierung der Versorgung und Einbeziehung der behandelnden Ärzte, Sozialstationen und sonstigen Pflegediensten
- geplante und gut vorbereitete Entlassung aus dem Krankenhaus
- hohe Sicherheit für Patienten und Angehörige durch gleich bleibende Ansprechpartner
- Stärkung der familiären Pflegemöglichkeiten
Dokumentation
Claudia Hornig
Tel. 0781 472-2531
Konrad Fisch
Tel. 07821 93-0
Brückenpflegekräfte
Ute Königsmann
Tel. 0171 3015164
Andreas Moser
Tel. 0171 7848801
Ute Fischer
Tel. 0171 7848802
Gunilla Duffner-Rebbe
Tel. 0173 6755369
Christian Bernauer
Tel. 0171 8374760
Madeleine Schmälzle- Hohl
Tel. 0172 7672321
Patricia Erb-Hebestreit
Tel. 0152 54743684
Kerstin Schoch
Tel. 0170 7255182
Kontakt
E-Mail: osp.og@ortenau-klinikum.de
Brückenpflege
Tel. 0781 472-2532
Fax 0781 472-2531
E-Mail: brueckenpflege.og@ortenau-klinikum.de
Kooperationen
Der Onkologische Schwerpunktbereich der Offenburger St. Josefsklinik ist Behandlungspartner des Onkologischen Zentrums Ortenau