Sechs Teammitglieder der Plastischen Chirurgie in voller OP-Montur

Rekonstruktive Chirurgie

Die uneingeschräkte Funktion unserer Extremitäten ist elematerer Bestandteil dessen, was wir sind, was wir als lebenswert wahrnehmen, und nicht zuletzt, was wir in einer leistungsorientierten Gesellschaft bereitstellen müssen. Daher können Einschränkungen oder gar Verluste durch Verletzungen oder Erkrankungen dramatische Konsequenzen für den Einzelen haben. Unsere Unfallklinik hat sich zum Ziel gesetzt, den Erhalt und die Rekonstruktion von Extremitäten auf höchstem Niveau in einem interdiziplinären Team bereitstellen zu können. Hierfür werden jeden Tag individuelle Behandlungspfade für betroffene im Expertengespräch erstellt und mit nicht-ärztlichen Mitbarbeitern wie Physiotherapeuten  und Pflegern abgestimmt. Ziel dabei ist es, eine Heilung in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst geringer Funktionseinschränkun im Rahmen eines ästhetischen ansprechenden Ergebnisses zu erzielen. In diesem Behnadlungskomplex nimmt die plastisch-rekonstruktiven Chirurgie bedeutenden Stellenwert ein. Je nach schwere der Verletzung kommen dabei unterschiedlichste Techniken der Weichteilrekonstruktion zum Einsatz, bis hin zum freien mikrovaskulären Gewebetransfer. Bei dieser Operationstechnik können ganze Gewebeeinheiten, inklusive Knochenmaterial, am Körper frei transferiert werden und somit einen Extremitätenerhalt gewährleisten.

Die Versorgung von Verbrennungen bildet eine wichtige Säule der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie. Bei einem sehr großflächigen Verbrennungsausmaß ist die Versorgung in speziellen intensivmedizinischen Verbrennungszentren indiziert. Kleinflächige Verbrennungen und Verbrennungen von oberflächlichem Ausmaß können in unserer Unfallklinik versorgt werden da auch bei uns eine intensivmedizinische Fachabteilung zur Verfügung steht. Bei der Versorgung kindlicher Verbrennungen arbeiten wir in interdisziplinärer Weise mit den Kollegen der Kinderklinik zusammen.

Hierbei kommen modernste Verfahren der Verbandstechniken, künstlichem Hautersatz, und Hauttransplantationen zum Einsatz, um ein funktionell und ästhetisch befriedigendes Ergebnis zu erhalten.

Die sekundäre Versorgung von Verbrennungsfolgen kann das gesamt Repertoire rekonstruktiver Techniken erfordern, um Funktion und Ästhetik wiederherzustellen. Hierbei werden bewegungseinschränkende Narben, Strikturen, Keloide und entstellende Formen durch lokale Gewebeumlagerungen, Hauttransplantationen oder den freien mikrochirurgischen Gewebetransfer behandelt.

Die Wundbehandlung ist von jeher eine Kompetenz des Chirurgen und besonders die Weichteilchirurgie ist ein spezielles Aufgabengebiet des plastischen Chirurgen.

Akute oder chronische Wunden sind sehr individuell zu versorgen und benötigen ein großes Engagement von Seiten des Arztes, aber auch eine große Mithilfe des Patienten. Immer ist jedoch ein differenzierter Behandlungsplan notwendig, dabei kommen viele verschiedene, moderne Verbandsmaterialien wie  z.B.  Silbernitrate, Alginate oder Vakuum-saugverfahren zum Einsatz. Auf diese Weise können häufig schmerzlose Wundversiegelungen und Verbandswechsel nach ca. 5 Tagen durchgeführt werden.

Kontakt Klinikum Offenburg-Kehl

Betriebsstelle
Offenburg Ebertplatz

Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Offenburg St. Josefsklinik

Weingartenstr. 70
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Kehl

Kanzmattstr. 2
77694 Kehl
Tel. 07851 873-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstellen Ortenau Klinikum