
Fachkliniken
Radiologisches Institut Offenburg Ebertplatz, Offenburg St. Josefsklinik und Kehl
Das Radiologische Institut (mit zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem) erbringt an den drei Betriebsstellen Offenburg Ebertplatz, St. Josefsklinik und Kehl die Mehrzahl der bildgebenden diagnostischen Untersuchungen. Dazu zählt das konventionelle Röntgen ebenso wie nuklearmedizinische Untersuchungen sowie die Computer- und Kernspintomografie. Hinzu kommen angiografische Untersuchungen der Gefäße. Ferner werden der Schmerzbehandlung dienende computertomografisch gesteuerte Eingriffe vorgenommen.
- alle üblichen Röntgenuntersuchungen (gesamte konventionelle Röntgendiagnostik)
- Röntgenuntersuchungen von Kindern (Kinderradiologie)
- Nuklearmedizinische Untersuchungen durch Einbringung radioaktiver Substanzen in den Körper (Szintigrafien einschließlich SPECT = Single Photon Emission Computed Tomography)
- Untersuchungen aller Blutgefäße (digitale Subtraktionsangiografie – DSA) und nicht operative Gefäßwiederherstellung (PTA, Thrombolyse, Aspirationsthrombektomie, STENT-Implantation)
- nicht operative Gewebeentnahme aus Organen/Körperregionen und nicht operative Behandlung bestimmter Krankheiten, jeweils unter Einsatz des hierzu am besten geeigneten Röntgenverfahrens (interventionelle Diagnostik und Therapie)
- Computertomografie mit besonders hoher Genauigkeit und sehr kurzer Untersuchungsdauer (Mehrzeilen-Spiral-Computertomografie) mit zusätzlicher computergestützter Auswertung
- Kernspintomografie/Magnetresonanztomografie an zwei Hochleistungssystemen mit verschiedenen Feldstärken (KST/MRT) mit zusätzlicher computergestützter Auswertung
- elektronischer Empfang von Röntgenbildern anderer Krankenhäuser zur Befundung und elektronischer Versand an andere Krankenhäuser zur Vorbereitung einer schnellen Patientenverlegung (Teleradiologie)
Unser Leistungsspektrum
- Röntgenaufnahmen aller Körperbereiche
- Konventionelle Magen-Darm Diagnostik und Durchleuchtung
- Phlebografie (Venendarstellung)
- Beinganzaufnahmen, Wirbelsäulenganzaufnahmen
- Konventionelle Arthrografie
- Myelografie, Fistulografie
- Skelettszintigrafie
- Schilddrüsenzintigrafie und Uptake
- Nierenszintigrafie
- Lymphabstromszintigrafie (Sentinel-Node-Szintigrafie)
- Lungenszintigrafie
- Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie
- Katheterangiografie in DSA-Technik (alle Körperbereiche)
- Gefäßrekanalisation (Wiedereröffnung), stationär und ambulant: Angioplastie (PTA, Gefäßaufdehnung mit einem Ballonkatether, Dilatation) mit lokaler Katheterthrombolyse (Gerinnselauflösung), Thrombaspiration (Gerinnselabsaugung), Stentimplantation (Gefäßstütze)
- Dialyseshunt-Angiografie und Angioplastie
- Sklerosierung bei Varikozele
- Transfemoraler (über Leistenarterie) und transbrachialer (über Armarterie) Zugang
- Digitale Vollfeldmammografie (Direktradiografie oder Speicherfolie)
- Digitale Stereotaxie mit Hochgeschwindigkeits-Vakuum-Saugbiopsie
- sämtliche Untersuchungsverfahren in Spiral- oder Inkremental-CT Technik mit bis zu 1mm Schichtdicke
- sekundäre Rekonstruktionen auf einer Workstation (multiplanar, 3D, Volume-Rendering)
- CT-Arthrografie, CT-Myelografie, CT-Angiografie
- CT gesteuerte Punktionen und Drainagen, diagnostisch und therapeutisch
- CT und Durchleuchtungsgesteuerte Vertebroplastie
- sämtliche gängigen Untersuchungsverfahren einschließlich MR-Urografie und MRCP
- direkte oder indirekte MR-Arthrografie, MR-Myelografie
- schnelle Bildgebung zur Funktionsdiagnostik
- MR-Angiografie mit Bolustracking und automatischer Tischverschiebung
- MR-Mammografie
- Mamma (Brustdrüse)
- Abdomen (Bauchorgane)
- Weichteile
- Farbdoppler (Gefäßultraschall)
- Mammadiagnostik mit röntgengesteuerter Biopsie (Stereotaxie mit Hochgeschwindigkeits-Vakuum-Saugbiopsie)
- Angiografie mit Interventionen (perkutane transluminale Angioplastie)
- Computertomografie: Schädel, Halsweichteile, Thorax, Abdomen, Traumatologie, CT-Angiografie (z.B. bei Lungenembolie), Diagnostische und Therapeutische Interventionen
- Kernspintomografie: ZNS, Wirbelsäule, Gelenke, Mamma, Abdomen
Ärztliche Leitung
Sekretariat
Karina Berger
Tel. 0781 472-3101
Fax 0781 472-3102
E-Mail: radiologie.ogo@ortenau-klinikum.de
Sprechzeiten
Terminvereinbarung über das Sekretariat, erreichbar:
Mo–Fr 8–16 Uhr
Anmeldung zur Privatsprechstunde bei Prof. Dr. J. Laubenberger:
Tel. 0781 472 3101
Zentrale Anmeldung
Tel. 0781 472-3150
Fax 0781 472-3157
Nuklearmedizin
Tel. 0781 472-3143
Fax 0781 472-3134
Karriere und Ausbildung
Stellenangebote des Ortenau Klinikums Offenburg-Kehl
Weiterbildungsermächtigungen von Prof. Dr. Laubenberger
Curriculum des Radiologischen Instituts
Curriculum für die Weiterbildung zum Facharzt Radiologie (WBO 2006)
Kooperationen

Das Radiologische Institut Offenburg Ebertplatz und Offenburg St. Josefsklinik ist Behandlungspartner des Onkologischen Zentrums Ortenau