Sozialdienst
Leitung Offenburg Ebertplatz
Bei einer schweren Erkrankung oder Behinderung ist es wichtig, die veränderte Lebenssituation zu bewältigen und krankheitsbedingte Einschränkungen der Lebensqualität zu beseitigen oder zu mildern. Der Sozialdienst im Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl biete
Das Beratungsangebot umfasst
- Gesprächsangebot bei psychischen Problemen und seelischen Krisen
- Beratung in sozialrechtlichen, beruflichen und finanziellen Fragen,
- Hilfe bei Antragstellung (Schwerbehinderung, Rentenfragen, Wiedereingliederung etc.)
- Informationen über nachstationäre Beratungs- und Therapieangebote und Kontaktvermittlung
- Einleitung von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen als Anschlussheilbehandlung
- Informationen über Selbsthilfegruppen
- Hilfestellungen bei sozialrechtlichen Fragestellungen, Finanzierungsregelung eines Heimaufenthaltes im Rahmen der Sozialhilfe
- Hilfestellungen bei der Einleitung einer gesetzlichen Betreuung /Vorsorgevollmacht
- Hilfe bei der Antragstellung und Finanzierung einer Hospizversorgung
- Hilfe bei der Antragstellung eines Schwerbehindertenantrages
- Unterstützung bei der Organisation der Weiterversorgung nach der Entlassung aus dem Klinikum in enger Kooperation mit Sonderdiensten wie Geriatrie und Onkologischer Brückenpflege
Weitere Beratung zur häuslichen Versorgung, stationären Pflege, etc. erhalten Sie durch unsere Experten des Geriatrischen Schwerpunktes bzw. der Pflegeüberleitung.
Das Beratungsangebot des Sozialdienstes umfasst u.a.
- Unterstützung bei der Vermittlung von häuslicher und ambulanter Pflege, Tagespflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf
- Beratung bei der Aufnahme in teil- oder vollstationäre Pflegeeinrichtungen, zum Beispiel in Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege oder Heimunterbringung
- Einleitung der entsprechenden Maßnahmen (u.a. Hilfe bei der Antragstellung, Organisation)
- Hilfe bei der Antragstellung und Finanzierung einer Hospizversorgung
- Organisation Anschlussheilbehandlung sowie geriatrische Rehamaßnahmen, Klärung der Kostenübernahme durch Krankenkasse oder Rentenversicherung
- Hilfestellung bei der Einleitung einer gesetzlichen Betreuung
- Beratung über Vorsorgevollmacht/Betreuungs- und Patientenverfügung
- Erstberatung bei psychischen Problemen
- Kontaktaufnahme zu entsprechenden Beratungsstellen (z.B. Suchtberatung)
- Beratung bei sozialrechtlichen Angelegenheiten (u.a. Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz, Schwerbehindertenrecht, Krankengeld)
- Informationen zu Selbsthilfegruppen und psychosozialen Diensten
- Hält Info-Broschüren und Prospektmaterial bereit
Der Sozialdienst bietet Ihnen und Ihren Angehörigen Begleitung und Beratung, um gemeinsam Lösungen entsprechend Ihrer Lebenssituation zu erarbeiten und einzuleiten.
Die Beratung erfolg kostenfrei, neutral und unter Schweigepflicht.