Überregionales Traumazentrum und Europäisches Hand-Trauma- und Replantations-Zentrum

Zertifikate

 Europäisches Hand-Trauma- und Replantations-Zentrum F.E.S.S.H. 2021-2026

Zertifikat Europäisches Hand-Trauma-Zentrum F.E.S.S.H.

Schwerst­verletzungs­artenverfahren der DGUV
Link zur DGUV

Zertifiziertes Alters­Trauma­Zentrum DGU

Zertifiziertes überregionales Traumazentrum
Link zur Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie





Sekretariat

Birgit Heimburger
Chefarztsekretärin
Tel. 0781 472-3301
Fax 0781 472-3304
E-Mail: unfallklinik.og@ortenau-klinikum.de


Sprechzeiten

Terminvereinbarung über
Tel. 0781 472-3310,
erreichbar: Mo–Fr 8:30–12 Uhr und 13:00–15:00 Uhr

Spezialsprechstunden als PDF downloaden



Informationveranstaltungen für Ärzte

Ihre Meinung ist uns wichtig

Sie haben Lob oder Tadel für uns?
Teilen Sie es uns mit!


Grußkarten-Service

Sie möchten einer Person am Ortenau Klinikum eine Freude bereiten?
Senden Sie ganz bequem und einfach einen Gruß!


Ortenau Klinikum - OKapp

Karriere am Ortenau Klinikum

Überregionales Traumazentrum

Europäisches Hand- Trauma- und Replantations-Zentrum (F.E.S.S.H.)

Ärztliche Leitung

Dr. Eike Mrosek
Chefarzt der Unfallklinik Offenburg und Leiter des Departments für Unfallmedizin & Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung: Spezielle Unfallchirurgie
Notfallmedizin

Herzlich Willkommen in der Unfallklinik Offenburg!

Wir bieten der Bevölkerung ein sehr breites Spektrum an unfallmedizinischer Versorgung und darüber hinaus auch eine umfassende Versorgung bei planbaren Eingriffen innerhalb der einzelnen Spezialgebiete. Als zertifiziertes Überregionales Traumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie haben wir einen Versorgungsauftrag weit über die Grenzen des Ortenaukreises hinaus. Die Klinik versteht sich als unfallchirurgischer Maximalversorger.

Chefarzt Dr. Eike Mrosek leitet die Unfallklinik Offenburg, welche aus vier hochspezialisierten Sektionen besteht:

-    Allgemeine und Spezielle Unfallchirurgie (Sektionsleiter und ltd. Oberarzt. Dr. Berger-Kollin)
-    Handchirurgie (Sektionsleiter Dr. Warncke)
-    Neurochirurgie (Sektionsleiter Dr. Gaivas)
-    Plastische, Ästhetische und Mund-/Kiefer-/Gesichtschirurgie (Sektionsleiter Dr. Thiele)

Die Unfallklinik Offenburg umfasst 82 Planbetten und insgesamt 39 Ärzte verschiedener Fachrichtungen, incl. Internisten & Geriater für eine spezialisierte ärztliche Betreuung vorerkrankter Patienten auf unseren Stationen. Zudem komplettieren rund 20 medizinische Fachangestellte das Team der Klinik. 

Insgesamt werden in der Notaufnahme 55.000 Patienten pro Jahr behandelt. Davon sind über 25.000 unfallchirurgische Notfälle. Es werden jährlich über 4.500 Operationen durchgeführt und über 4.500 Patienten stationär behandelt.

Die Unfallklinik Offenburg ist Überregionales Trauma-Zentrum DGU® im Traumanetzwerk Oberrhein und Europäisches Hand-Trauma- und Replantations-Zentrum (F.E.S.S.H.) mit Rund-um-die-Uhr Replantationsbereitschaft sowie einer ständigen neurochirurgischen Bereitschaft. Zudem ist die Unfallklinik gemeinsam mit der Akutgeriatrie seit kurzem als „Alterstraumazentrum der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie“ zertifiziert.  

Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für den chirurgischen „Common Trunk“, eine volle Weiterbildungsbefugnis für das Fach „Orthopädie & Unfallchirurgie“ (zusammen mit der Orthopädischen Klinik in Kehl), die volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnungen „Spezielle Unfallchirurgie“ und „Handchirurgie“. 

Für den Facharzt „Plastische- & Ästhetische Chirurgie“ bestehen 30 Monate Weiterbildungsbefugnis. Eine neurochirurgische Weiterbildung befindet sich im Aufbau. Die Klinik ist an den berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren zur Schwer- und Schwerstverletztenversorgung mit einer überdurchschnittlich hohen Fallzahl beteiligt (SAV-Zulassung). 

Kooperationen

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Die EAP bietet Erwerbstätigen nach einem Wege-, Sport- oder Arbeitsunfall eine intensive und individuelle Komplextherapie in Wohnortnähe.

Hier gelangen Sie zum Ambulanten Rehazentrum Ortenau

Gesamtes Spektrum der Kindertraumatologie, inkl. schwerstverletzter Kinder

Hier gelangen Sie zur Kinderklinik

Destabilisierende metastatische Veränderungen des gesamten Skeletts inkl. Osteolysen der gesamten Wirbelsäule werden in hoher Fallzahl operativ stabilisiert

Hier gelangen Sie zur Klinik für Hämatologie und Onkologie

Weitere Kooperationen bestehen mit spezialisierten Kliniken innerhalb des Ortenau Klinikum Verbundes zur interdisziplinären Versorgung Schwerstverletzter. Beispielsweise mit der Radio-Onkologie:

Hier gelangen Sie zur Radio-Onkologie

Die Klinik beteiligt sich außerdem an der Besetzung des notärztlichen Rettungsdienstes des Ortenaukreises.

Ärztliche Karriere

Der ärztliche Leiter der Unfallchirurgie, Dr. Mrosek, verfügt über die Weiterbildungsbefugnis im Bereich der Basisweiterbildung Chirurgie (gemeinsam mit Drs. Hügel, Pohlen, Engelhard und Afflerbach). Hier gehts zu den Weiterbildungsermächtigungen auf dem Karriere Portal des Ortenau Klinikums.

Des Weiteren besteht gemeinsam mit Dr. Schweigert die volle Weiterbildungsbefugnis von 48 Monaten für die Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie.

Dr. Mrosek hat zudem die volle Weiterbildungsbefugnis über 36 Monate für die Zusatzweiterbildung "Spezielle Unfallchirugie".

Sektionsleiter Dr. Warncke hat die volle Weiterbildungsbefugnis über 36 Monate für die Zusatzweiterbildung "Handchirurgie".

Sektionsleiter Dr. Thiele hat eine Weiterbildungsbefugnis von 30 Monaten für den Facharzt "Plastische und Ästhetische Chirurgie". 

Zu den Weiterbildungsermächtigungen

Die Fortbildungsveranstaltungen, die unsere Klinikärzte speziell für niedergelassene Haus- und Fachärzte anbieten, sind eine ideale Gelegenheit für den fachlichen und kollegialen Austausch. Die Referenten freuen sich über Ihre rege Teilnahme.

Spezialsprechstunden

Wir bieten neben der stationären Behandlung unserer Patienten auch ambulante Behandlungen und Kontrollen im Rahmen unserer Spezialsprechstunden an.

Unsere Spezialsprechstunden können Sie hier als PDF downloaden.


Kontakt Klinikum Offenburg-Kehl

Betriebsstelle
Offenburg Ebertplatz

Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Offenburg St. Josefsklinik

Weingartenstr. 70
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Kehl

Kanzmattstr. 2
77694 Kehl
Tel. 07851 873-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 


Unsere Betriebsstellen

Abbildung: Logo Achern
Abbildung: Logo Achern
Abbildung: Logo Lahr
Abbildung: Logo Lahr
Abbildung: Logo Offenburg-Kehl
Abbildung: Logo Offenburg-Kehl
Abbildung: Logo Wolfach
Abbildung: Logo Wolfach
Logo Pflege- und Betreuungsheim
Logo Pflege- und Betreuungsheim