Kinderspielecke mit Kuscheltieren und Spielzeug

Childhood-Haus Ortenau

Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter und belastet alle Beteiligten. Miterlebte und selbst erfahrene Gewalt ist verbunden mit Scham, Angst und Hilflosigkeit. Gleichzeitig ist es erforderlich, Auswege zu finden. Vielleicht kostet es Überwindung, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Gespräch ist jedoch häufig ein erster Schritt zur Entlastung und Veränderung. Unser Ansatz ist: Unterstützen statt zu verurteilen.

Unsere Beratung ist freiwillig, kostenfrei und kann auf Wunsch anonym stattfinden.

Leitung

Eveline Viernickel
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Weiterbildungen in Traumatherapie und
Psychotherapie für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz (§ 8a SGB VIII)

Einblick in unsere Räumlichkeiten

Childhood-Haus Ortenau - eine Weiterentwicklung der Kinderschutzambulanz

Das Childhood-Haus Ortenau ist die fachlich konsequente Weiterentwicklung der Kinderschutzambulanz. Diese wurde 2009 als Nahtstelle zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in Kooperation des Ortenau Klinikums und des Landratsamtes Ortenaukreis eingerichtet.

Die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu schützen, eine zentrale Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in allen Phasen nach erlittener Gewalt zu sein, sowie durch präventive Angebote Gewalt vorzubeugen, ist das Ziel des Childhood-Hauses Ortenau. Wir unterstützen Eltern, Kinder und Jugendliche dabei, Krisen zu bewältigen, Konflikte kompetent zu lösen, Belastungen durch möglichst passgenaue Hilfen zu minimieren, sowie Gewalterfahrungen zu verarbeiten, um den betroffenen Kindern und Jugendlichen eine möglichst gesunde weitere Entwicklung zu ermöglichen.

Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team bestehend aus Psychotherapeut*innen, Sozialpädagog*innen und Ärzt*innen.

Zusammen mit den kooperierenden Partner*innen der verschiedenen Institutionen Jugendamt, Polizei, Klinik und Justiz, können bei Bedarf weitere Schritte in einem geschützten Umfeld erfolgen.

Hierbei steht stets der professionelle und schonende Umgang mit den betroffenen Kindern sowie ihren Angehörigen im Vordergrund. Eine möglichst angstfreie und altersangepasste Umgebung trägt dazu bei, den Betroffenen in dieser belastenden Situation einen geschützten Raum zu geben. Oberstes Ziel ist es dabei, weitere Belastungen und Retraumatisierungen zu vermeiden.

Unser Angebot

Sie können mit uns Kontakt aufnehmen, wenn

  • Sie eine Beratung eine "insoweit erfahrenen Fachkraft" in Anspruch nehmen möchten und sich folgende oder ähnliche Fragen stellen: 
    - Was kann ich bei Verdacht auf Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch oder Vernachlässigung tun?
    - Wie kann der Verdacht erhärtet oder ausgeräumt werden?
    - Wie kann ich das Thema mit dem Kind und/oder den Eltern ansprechen? Wie gehe ich mit meinen persönlichen oder institutionellen Grenzen um?
    -  Wann muss oder soll ich andere Fachpersonen/Institutionen einbeziehen?
  • Sie Anzeichen wahrnehmen, die auf körperliche oder sexuelle Gewalt hinweisen könnten und eine medizinische Untersuchung verbunden mit forensischer Dokumentation indiziert ist.
  • Sie als KSD-Mitarbeiterin/Mitarbeiter eine Vermutungsabklärung oder als Familienrichter*in ein Gutachten benötigen zur Fragestellung von sexueller, körperlicher oder seelischer Gewalt. 

Wir können Sie unterstützen durch

  • Telefonische oder persönliche Beratung
  • Helferkonferenzen
  • Fallbesprechung, auch anonymisiert

Kontaktaufnahme

Über das Sekretariat - Telefon: 0781 472-2360 

Kontakt Klinikum Offenburg-Kehl

Betriebsstelle
Offenburg Ebertplatz

Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Offenburg St. Josefsklinik

Weingartenstr. 70
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Kehl

Kanzmattstr. 2
77694 Kehl
Tel. 07851 873-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstellen Ortenau Klinikum