Ältere Dame vor einem Behandlungsgerät

3. Spitalverein-Symposium: „Medizin und Risiko“ am 11. November 2017

Wir möchten Sie herzlich zum 3. Spitalverein-Symposium „Medizin und Risiko“ am Samstag, 11. November 2017 von 8.15 Uhr bis 14 Uhr im Auditorium des Ortenau Klinikums Offenburg St. Josefsklinik, einladen.

Das „Primum nil nocere, secundum cavere, tertium sanare“, also in erster Linie keinen Schaden anzurichten, ist ein antikes Dogma aller Ärzte. Es stammt aus einer Zeit sehr beschränkter Therapiemöglichkeiten. Heute ist es in umgekehrter Reihenfolge zu lesen: Der Patient möchte in allererster Linie die (rasche) Heilung, jedoch unter Maßgabe von Vorsicht und Schadlosigkeit. Jeder medizinische Eingriff hinterlässt einen – meist tolerablen – Schaden, und sei es nur in Form eines Einstiches beim Blutabnehmen.

Das Thema Risiko gewinnt aus vielen Gründen an Bedeutung: intensivere, komplexere und zugleich schnellere Behandlung von Krankheiten, Verkürzung der Liegezeiten im Krankenhaus, vermehrte Resistenz von Keimen sowie zunehmender Anteil älterer und multimorbider Patienten.

Risiken im Behandlungsablauf müssen vom Beginn bis zur Entlassung (und darüber hinaus) bekannt sein, analysiert werden und durch ein risikobasiertes Qualitätsmanagement geplant minimiert werden. In vielen Bereichen der Medizin ist dies schon Alltag, in manchen besteht noch deutlicher Nachholbedarf.

Wir wollen an diesem Samstagvormittag möglichst viele Aspekte der Analyse und Minimierung von Risiken in der Medizin betrachten, dabei sollen auch praktische Aspekte nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, bitte merken Sie sich unseren Termin vor!

Programm

8.15 Uhr Begrüßung und Einführung
Christian Keller, Geschäftsführer Ortenau Klinikum
8.30 Uhr Erfolgsfaktor Mensch – oder über die Torheit, Fehler zu bestrafen...
Flugkapitän Carsten Wächter, InterPersonis HR Management & Training GmbHr
9.30 Uhr Risiko und Sicherheit in der Interventionellen Kardiologie
Prof. Dr. Manfred Mauser, Med. Klinik Kardiologie, Pneumologie, Intensivmedizin Ortenau Klinikum Lahr
10.00 Uhr Patient Blood Management: Preis für Patientensicherheit
Prof. Dr. Wolfram Engelhardt, Anästhesiologie und Intensivmedizin Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Arzneimitteltherapiesicherheit – was wir heute (noch nicht) wissen
Dr. sc. hum. Hanna Seidling, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Uniklinikum Heidelberg
11.30 Uhr Hospitalinfektionen: Risiko, Ursachen und Prävention
Dr. Andreas Christian Schröder, Klinikhygiene Ortenau Klinikum
12.00 Uhr Sicherheit von Medizinprodukten
Apotheker Christian Reiss, Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach
12.30 Uhr Klinisches Risikomanagement in der Medizin: ein Überblick
Dr. Heike-Anette Kahla-Witzsch, Eurorisk Zürich
13.30 Uhr Zusammenfassung und Diskussion
Prof. Dr. Jörg Laubenberger

Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung

Für die Teilnahme am Symposium sind für Ärzte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg 5 CME-Punkte beantragt.

Die Veranstaltung ist ein von der RpP anerkanntes Fortbildungsangebot für Pflegende. Für die Teilnahme erhalten Sie 5 Punkte.

Programm des Symposiums als PDF-Download

Kontakt Klinikum Offenburg-Kehl

Betriebsstelle
Offenburg Ebertplatz

Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Offenburg St. Josefsklinik

Weingartenstr. 70
77654 Offenburg
Tel. 0781 472-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstelle
Kehl

Kanzmattstr. 2
77694 Kehl
Tel. 07851 873-0
Fax 0781 472-1002
E-Mail: 

Betriebsstellen Ortenau Klinikum